Osteoporose Saarland
  • Start
  • IOKN
  • Für Patienten
  • Für Ärzte
  • Der Osteologe in Ihrer Nähe
  • Kontakt
  • Menü

Für Patienten

Die Osteoporose ist eine durch eine geminderte Knochenfestigkeit charakterisierte Erkrankung des Skeletts. Die Knochen werden dadurch anfälliger für Brüche (Frakturen).

Betroffen sind insbesondere ältere Menschen, da die Dichte und Festigkeit der Knochen mit zunehmendem Alter kontinuierlich abnimmt. Frauen sind durch den Verlust ihrer Sexualhormone mit der Menopause gefährdeter als Männer. Zudem begünstigen zahlreiche Risikofaktoren einen beschleunigten Knochenabbau. Hier sind insbesondere das Rauchen, ein sehr niedriges Körpergewicht, eine positive Familiengeschichte für Osteoporose mit Frakturen und verschiedene Medikamente (z.B. Kortisonpräparate) zu nennen.

Durch eine regelmäßige körperliche Aktivität und eine ausreichende Zufuhr von Calcium und Vitamin D kann man dem Knochenabbau vorbeugen. Calcium ist in unserer Nahrung vorwiegend in Milchprodukten und in Gemüse enthalten. Besteht eine Milchunverträglichkeit, kann ein calciumreiches Mineralwasser Abhilfe schaffen. Erwachsene sollten pro Tag 1000 bis 1200 mg Calcium aufnehmen.

Vitamin D wird in Unterhautfettgewebe unter Sonneneinstrahlung gebildet. Dies geschieht in unseren Breiten nur in den Monaten April bis Oktober und nur dann, wenn kein Sonnenschutz aufgetragen wird. Unsere Lebensumstände lassen oft keine ausreichende Sonnenexposition zu, weshalb sehr viele Menschen einen Vitamin D Mangel entwickeln. Diesen kann man durch die Einnahme von Supplementen ausgleichen. Empfehlenswert ist dabei für Erwachsene eine Dosis von 1000 – 2000 IE pro Tag.

Jede Form von körperlicher Aktivität beugt der Osteoporose vor. Besonders günstig sind Bewegungsformen, bei denen die Schwerkraft auf den Organismus einwirkt (z.B. Gehen, Joggen, Springen) und ein gezieltes Krafttraining. Zum Vorbeugen von Stürzen eignen sich Bewegungen, die den Gleichgewichtssinn schulen wie Yoga, TaiChi und QiGong.

Menschen, die bereits an Osteoporose erkrankt sind, d.h. einen Knochenbruch erlitten haben, sollten ihr Bewegungstraining unter der Aufsicht eines/r Physiotherapeuten/in beginnen.

Alles Gute!

Selbsthilfegruppen im Saarland

Gruppe Saarbrücken
Am Staden 33
66121 Saarbrücken

Tel. 0681 – 68614195
Mobil: 0162 – 2478502

Leitung: Frau Martina Conrad –  martinaconrad@mail.de
Hinweis: Regelmäßiges Funktionstraining, Anmeldungen erbeten

Gruppe Völklingen
Schmelzer Str. 20
66333 Völklingen

Tel. 06898/28802

Leitung: Frau Gertrud Bessoth, gegebe@kabelmail.de
Hinweis: Regelmäßiges Funktionstraining, Anmeldungen erbeten

Informationen und interessante Links

  • Osteoprose-Kompass

    Osteoprose-Kompass zum Download als PDF

  • OSTAK-Expertengespräch

    OSTAK-Expertengespräch „Ernährung und Knochengesundheit“ zum Download als PDF

  • Calcium in der Nahrung

    Calcium in der Nahrung

  • Osteoporose-Risiko- Fragebogen

    Testen Sie Ihr Osteoporose-Risiko!

  • Kuratorium Knochengesundheit e.V.

    www.osteoporose.org

  • Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V.

    www.osteoporose-deutschland.de

  • OSD Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband

    www.osd-ev.org/osd
  • Netzwerk-Osteoporose e.V.

    www.netzwerk-osteoporose.de

Ihr Kontakt zu uns

IOKN Saar e.V.
Dr. med. Bettina Stamm
Medicover Saarbrücken MVZ
Faktoreistr. 4
66111 Saarbrücken

Tel.:  0681-99 19 48-0
Fax:  0681-99 19 48-10
E-mail info@osteoporose-saar.de

Über uns

Das „Interdisziplinäre Osteologisches Kompetenznetz (IOKN) Saar e.V.“ ist ein Verein, dessen Mitglieder sich für die Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Störungen des Knochenstoffwechsels einsetzen. Im Fokus steht dabei insbesondere die Osteoporose.

Rechtliches

  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzhinweise

Wir sind auch auf Facebook

© 2015-2022 Copyright - Osteoporose Saarland - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen